Kostenloser Versand ab 150 €

  Rechnungs- & Raten-Kauf

  Bequeme Zahlung per Paypal oder Klarna

  Schneller Versand mit GLS

Forellenangeln im Winter

Forellenangeln im Winter

Erfolgreiches Forellenangeln im Winter – Tipps und Techniken für die kalte Jahreszeit

Winterangeln hat seinen ganz eigenen Charme. Die ruhige, verschneite Landschaft, die klare Luft und die Herausforderung, in kühleren Gewässern erfolgreich zu angeln, machen das Forellenangeln im Winter zu einer besonderen Erfahrung. Doch die kalten Temperaturen stellen uns als Angler vor einige Herausforderungen. Die Forellen sind weniger aktiv, die Gewässer kälter und die Bedingungen fordern eine angepasste Strategie. Wie du trotzdem erfolgreich bist, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag.

1. Die besten Plätze für Forellen im Winter

Im Winter verändern sich die Bewegungen der Forellen deutlich. Während sie im Sommer oft nahe an der Oberfläche zu finden sind, halten sie sich im Winter häufig in tieferen, wärmeren Bereichen auf. Dort sind sie weniger aktiv, aber auch weniger energieaufwendig für den Körper. Diese Bereiche sind häufig in der Nähe von tiefen Gumpen oder unter Brücken, wo das Wasser in den kälteren Monaten etwas wärmer bleibt.

  • Tiefere Stellen und Gumpen: Diese bieten nicht nur einen besseren Temperaturausgleich, sondern auch genug Sauerstoff, um den Forellen eine stabile Lebensumgebung zu bieten.
  • Strömungskanten: An Flüssen sind die Forellen häufig dort zu finden, wo sich die Strömung ändert. Der Bereich am Rand der Strömung oder hinter Hindernissen ist ideal.
  • Sonnige Stellen: Selbst im Winter suchen Forellen Stellen auf, die durch die Sonne erwärmt werden. Achte also auf Bereiche, die tagsüber etwas mehr Sonne abbekommen.

2. Die richtige Ausrüstung für den Winter

Auch wenn du die richtige Stelle gefunden hast, hilft dir die passende Ausrüstung, die Erfolgschancen zu erhöhen. Im Winter solltest du die folgenden Punkte beachten:

  • Die richtige Rute: Die Rutenringe sollten hier möglichst groß dimensioniert sein, damit die Schnur darin nicht fest friert. Am besten nach dem Auswerfen der Angelrute, diese kurz "frei schütteln" so dass das Wasser in den Ringen nicht frieren kann.
  • Kaltwassertaugliche Schnüre: Im Winter ist es wichtig, dass deine Angelschnur nicht zu steif wird, da sie durch die Kälte spröde werden kann. Wähle eine monofile Schnur mit guter Dehnung und einer Stärke von 0,18 mm bis 0,25 mm.
  • Spezielle Winterköder: Im Winter sind Forellen oft weniger aggressiv, daher solltest du die Köderwahl anpassen. Wobbler und Gummiköder, die langsam und attraktiv laufen, sind ideal, ebenso wie kleine Jigs und Maden oder Würmer. Auch Forellenteig kann eine gute Wahl sein.

Forelle im Winter Forellenteig

3. Techniken für das Winterangeln

  • Langsame Köderführung: In den kalten Monaten neigen Forellen dazu, sich weniger zu bewegen. Sie sind eher bereit, sich auf einen langsamen, regelmäßig angebotenen Köder einzulassen. Achte darauf, dass du deinen Köder ruhig und mit wenig Bewegung führst. 
  • Drop-Shot-Technik: Eine weitere gute Technik für das Winterangeln ist die Drop-Shot-Methode. Dabei wird der Köder direkt unterhalb des Haken befestigt und so im Wasser gehalten, dass er wie ein Leckerbissen in den Augen der Forelle aussieht. Dies ist besonders effektiv, wenn du in tieferen Bereichen angeln möchtest.
  • Spinnangeln mit langsamem Einkurbeln: Eine langsame Spinnangelführung mit Wobblern, die einen subtilen, langsamen Lauf haben, ist im Winter eine sehr erfolgversprechende Methode. Wobbler, die eine natürliche Bewegung imitieren, sind besonders zu empfehlen, da sie auch bei niedrigen Temperaturen realistischer wirken.
  • Angeln mit Forellenteig: Bei extrem kaltem Wasser kann auch der Einsatz von Forellenteig erfolgreich sein. Dieser Köder bleibt meist an Ort und Stelle und zieht die Forellen auf den Futterplatz.

Forellenteig im Winter

4. Die richtige Köderwahl im Winter

Im Winter sind Forellen weniger aktiv, deshalb bevorzugen sie kleinere Köder, die sie mit weniger Energieaufwand fangen können. Hier eine Übersicht über die besten Köder für das Winterangeln:

  • Maden und Würmer: Sie sind immer eine sichere Wahl, besonders in kühleren Gewässern. Da sie im kalten Wasser langsamer bewegen, sind sie ein natürlicher Anreiz für Forellen.
  • Kleine Wobbler und Jigs: Wobbler mit kleinen Bewegungen und tief sinkende Jigs sind effektiv. Diese Köder bewegen sich langsamer und verlocken die Forellen zum Beißen, ohne sie zu überfordern.
  • Forellenteig: In kalten Monaten sind weiche Köder wie Forellenteig sehr erfolgreich, dieser wird am besten knapp über dem Gewässergrund angeboten, wodurch die Forellen nicht viel Energie für die Jagd aufwenden müssen.
  • Marshmallows: Marshmallows sind auftreibende weiche Köder die mit Lockstoff versehen sind und gerade für die Angelei auf Forelle im Winter am Grund sehr geeignet sind. Es gibt diese in verschiedenen auffälligen Farben.

Trout Master Worm im Winter

5. Geduld ist der Schlüssel

Das Winterangeln ist oft eine geduldige Angelegenheit. Da die Forellen weniger aktiv sind, muss man nicht nur die richtigen Plätze und Köder wählen, sondern auch viel Geduld mitbringen. Es kann einige Zeit dauern, bis ein Biss kommt. Halte dich an deine Strategie, arbeite langsam und ruhig und bleibe geduldig.

6. Sicherheit und Komfort

Denke daran, dass das Winterangeln seine eigenen Gefahren mit sich bringt. Achte darauf, dass du warm genug angezogen bist und dass deine Ausrüstung den kühlen Bedingungen standhält. Gute, wasserdichte Kleidung und passende Handschuhe sind notwendig, um sicher und komfortabel angeln zu können. Denke auch daran, das Eis an den Rändern von Gewässern zu meiden, da es in der Nähe von Ufern dünner sein kann.

Fazit: Winterangeln mit Erfolg

Das Forellenangeln im Winter kann eine lohnende Herausforderung sein, wenn man die richtigen Techniken, Köder und Ausrüstungen wählt. Die Forellen sind zwar weniger aktiv, aber mit etwas Geduld und der richtigen Taktik kannst du auch in der kalten Jahreszeit erfolgreich sein. Achte darauf, dass du auf den richtigen Stellen angelst, die Köder langsam führst und immer die aktuellen Wassertemperaturen im Auge behältst. Mit der richtigen Vorbereitung und einer positiven Einstellung wird das Winterangeln ein unvergessliches Erlebnis!

Viel Spaß beim Angeln und erfolgreiche Wintertage am Wasser!

Angeln & Freizeit
Meeres-News Waller-News Karpfen-News Raubfisch-News / Kommentare 0

Wir zeigen wichtige Tipps und Tricks zum erfolgreichen Angeln auf Forelle im Winter. Die richtigen Stellen, Köder und was es sonst noch zu beachten gibt, erfahrt Ihr hier!


10.12.2024
Angeln & Freizeit

Die Isar Indianer waren im Sommer 2024 am Grande Fiume Po in Italien zum Welsangeln und was sie da erlebt haben, könnt Ihr jetzt hier lesen!


14.11.2024
Angeln & Freizeit

Die Isar Indianer zeigen Euch wie sie im Sommer mit der Badehose auf die Jagd nach heimischen Welsen gehen und erzählen dabei auch einiges aus dem Nähkästchen...


23.11.2023
Angeln & Freizeit

Carsten Zeck, der Gründer von Zeck Fishing, hat bekannt gegeben zwei neue Rollenmodelle im Welsbereich auf den Markt zu bringen. Es handelt sich dabei um eine Spinnrolle, die sogenannte "SR 5"


25.10.2023
Angeln & Freizeit